Dominikus und Bologna. Anfang und Entwicklung des Predigerordens: Ein Tagungsbericht

Anlässlich des 800. Jubiläums des dies natalis des heiligen Dominikus von Caleruega hat ein internationales historisches Symposium von 22. bis 25. September 2021 in Bologna stattgefunden, die von der Universität Bologna (Dipartimento di Storia Culture Civiltà), dem Institut für die Geschichte der Universität Bologna und dem Historischen Institut des Predigerordens organisiert wurde.

Die spezifische Rolle, die diese berühmte norditalienische Universitätsstadt in der Biographie des Dominikus und der Geschichte des von ihm gegründeten Ordens spielte, wurde im Tagungstitel Domenico e Bologna. Genesi e sviluppo dell’Ordine dei Predicatori hervorgehoben. Die jahrhundertelange Geschichte der wechselseitigen Beziehungen zwischen dem Orden und der Universität Bologna wurde auch in der Wahl der Veranstaltungsorte, des Dominikanerkonvents und des Festsaals des oben genannten Dipartimento zum Ausdruck gebracht. Zur großen Erleichterung der Organisatoren sowie der Referentinnen und Referenten erlaubte die stabile epidemiologische Situation, die Tagung in Präsenz abzuhalten; für die meisten war es zum ersten Mal nach einer langen, durch Covid erzwungenen Pause.

Das Programm wurde thematisch in sechs Sitzungen eingeteilt: 1. Dominikus, die Päpste und die römische Kurie; 2. Dominikus und Bologna; 3. Die Entwicklung des Ordens: die Achse Bologna–Paris; 4. Die Anfänge des Ordens in Bologna: Momente, Institutionen und Persönlichkeiten; 5. Bologna und das intellektuelle Profil des Ordens: Lehre und Disziplinen; 6: Das Dominikus-Gedächtnis in Bologna und im Orden. Hätte die Tagung allein die Persönlichkeit des Dominikus in Blick genommen, wäre sie vermutlich viel kürzer ausgefallen. Aber gerade durch die Erweiterung des thematischen, geographischen und chronologischen Kontextes konnte die historische Bedeutung des Ordensgründers sehr deutlich gemacht werden. Der letzte, von der Bologneser Mediävistin Maria Giuseppina Muzzarelli gehaltener Vortrag, der den Feierlichkeiten des 700. Dominikus-Jubiläums von 1921 – den ersten ihrer Art – gewidmet wurde, stellte eine wichtige Frage nach Motivationen und Interessen, die zur Begehung des Jubiläums geführt haben, und verglich einige damals unterstrichene Akzente der Persönlichkeit des Dominikus mit Charakterzügen, die im Zusammenhang mit dem aktuellen Jubiläum hervorgehoben werden. Es ist tatsächlich eine spannende Frage: Wer war der historische Dominikus und welcher Dominikus wird heute gefeiert?

Das Symposium in seiner Gesamtheit stellt eine qualitätsvolle Ergänzung zu verschiedenen wissenschaftlich-akademischen Veranstaltungen dar, die vor einigen Jahren anlässlich des 800. Jubiläums der Gründung und der Bestätigung des Predigerordens stattgefunden haben. Die Beiträge werden in einem Sammelband in der Reihe Dissertationes Historicae des Historischen Instituts der Predigerordens veröffentlicht werden.

Fr. Viliam Štefan Dóci OP