Einen Ethikfachtag zur aktuellen Debatte um den assistierten Suizid veranstalten am Freitag, 16. Juni 2023, ab 17.00 Uhr im Bamberger Bistumshaus St. Otto der Dominikanische Freundeskreis hl. Katharina von Siena an St. Gangolf Bamberg und die Katholische Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg e.V. Der Ethik-Fachtag mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten will nicht werten oder verurteilen, sondern Positionen zum assistierten Suizid aus verschiedenen Blickwinkeln darstellen. Damit soll eine Entscheidungshilfe gegeben werden. Hintergrund ist die Neuregelung der Sterbehilfe.
Das Bundesverfassungsgericht hat das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe für verfassungswidrig erklärt. Der Bundestag muss die Sterbehilfe neu regeln. Nach der Orientierungsdebatte und der ersten Lesung im Bundestag gibt es drei verschiedene Gesetzesinitiativen, die die Sterbehilfe in Deutschland neu regeln wollen. Bis zur Sommerpause soll über die Neuregelung der Sterbehilfe abgestimmt werden. Wie in ethischen Fragen üblich, gibt es keinen Fraktionszwang, die Vorschläge werden von Parlamentariern aller Fraktionen unterstützt.
Zwar sind sich alle einig, dass der assistierte Suizid nicht zur Selbstverständlichkeit und zum Regelportfolio von Kliniken und Heimen werden darf. Doch das Dilemma liegt tiefer: Welche eindeutigen Kriterien kann ein Verfahren haben, das das Recht auf selbstbestimmtes Sterben durch assistierten Suizid verwirklichen will? Und: Welche Rolle spielen gesamtgesellschaftliche Phänomene der Individualisierung, des Optimierungs- und Leistungsdenkens? Welche Vorstellung von Leben und Sterben, welches Menschen- und Gottesbild ist maßgeblich für die eigene Positionierung in dieser ethischen Fragestellung?
Der Ethik-Fachtag will nicht werten oder verurteilen, sondern Positionen zum assistierten Suizid aus verschiedenen Blickwinkeln darstellen. Damit soll eine Entscheidungshilfe gegeben werden.
Programm:
17.00 Uhr:
Begrüßung (Dr. Agnes Rosenhauer, Abt. Erwachsenenbildung EOB) und geistlicher Impuls (Pater Thomas Brogl OP, Freiburg/Wien, Dominikaner-Provinzial der Süddeutsch-österreichischen Provinz)
17.10 Uhr:
Impulsvortrag Dr. theol. Georg Beirer, Bischberg: Autonom entscheiden in Freiheit und Verantwortung
18.00 Uhr:
Kurzreferat Fachanwalt für Medizinrecht Benno Pfuhlmann, Bamberg: Juristische Klärung.
18.30 Uhr:
Kurzreferat Palliativmedizinerin Dr. med. Eva Nießen, Chefärztin im Palliativzentrum des Klinikums Bamberg: Zwischen Autonomie und Fürsorge – Spannungsfeld letzte Lebensphase
19.00 Uhr:
Pause mit Stehimbiss (30 Min)
19.30 Uhr:
Podiumsdiskussion „Wie geht das – gut sterben?“ mit den Referenten und Gerhard Reichelt, Geroldsgrün/Hof, Kontaktstelle Franken/Thüringen der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben e.V. sowie Barbara Blecha, Leiterin des Caritas-Altenpflegezentrums St. Otto Bamberg.
Moderation: Christian Wölfel, Bayerischer Rundfunk München
20.45 Uhr:
Dank (Marion Krüger-Hundrup, Dominikanischer Freundeskreis)
anschließend
Ökumenisches Abendgebet in der Kapelle des Bistumshauses (mit Provinzial Pater Thomas Brogl OP und Pfarrerin Kristine Wachter, Seelsorgerin am Klinikum Bamberg. Musik: Frank Eichfelder, Querflöte).
Weitere Informationen
Wo:
Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg
Kosten:
10,00 € (Abendkasse)
Anmeldung:
erbeten bis 09. Juni 2023 unter: erwachsenenbildung@erzbistum-bamberg.de, Tel. 0951 / 502 23 10
(Foto oben von Marita Kavelashvili auf Unsplash)